Kurorte
Die Seebäder sind staatlich anerkannte Kurorte und dürfen somit eine Kurabgabe erheben.
Kaiserbäder (Heringsdorf, Ahlbeck, Bansin)
Hauptsaison (01.04.-31.10.):
3,10 € / Tag
befreit: Kinder unter 6 Jahre
Nebensaison (01.11.-31.03.):
2,40€ / Tag
befreit: Kinder unter 6 Jahre
- Ticket zur kostenfreien Beförderung auf dem gesamten Busstreckennetzes der UBB (Gilt auf der Insel Usedom sowie im Stadtgebiet Wolgast und zwischen Wolgast und Lubmin)
- Kostenfreie Kurkonzerte, Veranstaltungen und Kinderprogramme am Strand, in den Konzertpavillons, im Haus des Gastes in Bansin, im Hans Werner Richter-Haus, in der Villa Irmgard, im Kaiserbädersaal, im Kunstpavillon und im Theaterzelt Chapeau Rouge
- Reinigung des Strandes und der öffentlichen Toiletten, Pflege der Promenade
- Finanzierung des Wasserrettungsdienstes
- Zugang zur OstseeTherme mit Bade- und Saunawelt, Kurmittelhaus, Sport- und Gesundheitsstudio sowie Aussichtsturm (kostenpflichtig)
- Kinder unter 5. Jahre, Dienstreisende und Einwohner sind befreit (Altersnachweis ggfs. erforderlich)
Hauptsaison (01.04. - 31.10.):
2,70 € pro Tag
befreit: Kinder unter 6 Jahre
Nebensaison (vom 01.11.-31.03.):
2,00 € pro / Tag
befreit: Kinder unter 6 Jahre
- Gestaltung der Promenade, Bereitstellung und Pflege von Spielplätzen
- Sauberhaltung und Pflege des Strandes, regelmäßige Überwachung der Badewasserqualität
- Wasserrettungsdienst
- Durchführung von kostenfreien Veranstaltungen und Kurkonzerten für Kinder und Erwachsene
- Säuberung der kostenlosen, öffentlichen Toiletten
- Kostenfreie Teilnahme an den Ortsführungen
- Veranstaltungen der Kurverwaltung auf der Ostseebühne: 5 % Rabatt
- Kostenfreies Ausleihen von Büchern in unserer Bibliothek, 30-minütige kostenfreie Nutzung des Internetzugangs der Bibliothek
- 1,00€ Ermäßigung für eine Ausgabe "Usedom aktuell"
- 1 Strandaschenbecher pro Kurkarte
- Vergünstigungen bei den Vineta-Festspielen und beim Gelben Theater „Blechbüchse“
- Fahrradverleih Kruggel: 1,00€ auf Zinnowitzräder
- Heimatmuseum am Bahnhof: 1,00€ auf das Eintrittsgeld
- Lift-Café: 1,00€ Ermäßigung bei Nutzung
- Adler-Reederei: 5 % Rabatt bei Fahrten ab Seebrücke Zinnowitz
- PORT ROYAL: 5 % Rabatt bei Ausleihe eines Schiffes
- Sail away: 5 % Rabatt für einen Segel- oder Surfkurs
- Evangelische Kirche: 2 € bei kostenpflichtigen Veranstaltungen der Kirche
- Kinder unter 5. Jahre, Dienstreisende und Einwohner sind befreit (Altersnachweis ggfs. erforderlich)
Hauptsaison (01.04.-31.10.):
3,90 € / Tag
befreit: Kinder unter 6 Jahre
Nebensaison (01.11.-31.03.):
3,10€ / Tag
befreit: Kinder unter 6 Jahre
- kostenfreie Nutzung der Busse des Nahverkehrs auf der Insel Usedomder sowie der UBB (Usedomer Bäderbahn) inklusive der Strecke Züssow-Wolgast
- Strandreinigung
- Strandabsicherung durch Rettungsschwimmer (ASB bzw. DLRG)
- kostenlose Nutzung der öffentlichen Sanitäreinrichtungen
- Kulturelle Veranstaltungen, wie z.B. Ortsführungen, Konzerte und Lesungen, Sport- und Kinderveranstaltungen u.v.m.
- Pflege und Wartung der Kuranlagen (Kurplatz, Seebrücke, Strandpromenade)
- Auskünfte, Informationen und Beratung in der Touristinformation
- Kinder unter 5. Jahre, Dienstreisende und Einwohner sind befreit (Altersnachweis ggfs. erforderlich)
Hauptsaison (01.04. - 31.10.):
2,70 € pro Tag
befreit: Kinder unter 6 Jahre
Nebensaison (vom 01.11.-31.03.):
2,00 € pro / Tag
befreit: Kinder unter 6 Jahre
Leistungen:
- Strandreinigung
- Strandabsicherung durch Rettungsschwimmer (ASB bzw. DLRG)
- kostenlose Nutzung der öffentlichen Sanitäreinrichtungen
- Kulturelle Veranstaltungen, wie z.B. Ortsführungen, Konzerte und Lesungen, Sport- und Kinderveranstaltungen u.v.m.
- Pflege und Wartung der Kuranlagen (Kurplatz, Seebrücke, Strandpromenade)
- Auskünfte, Informationen und Beratung in der Touristinformation
Regelung zur Befreiung von der Kurabgabe:
- Kinder unter 5. Jahre, Dienstreisende und Einwohner sind befreit (Altersnachweis ggfs. erforderlich)
Die Kurabgabe wird separat erhoben. Sie ist unabhängig davon zu zahlen, ob und in welchem Umfang die Einrichtungen und Angebote genutzt werden und beträgt in der Zeit
Auf der Insel Hiddensee wurde die Zahlung der Kurabgabe und die Erstellung des Meldescheines digitalisiert. Ihre Kurkarte erstellen Sie daher ganz bequem von zu Hause vor Urlaubsantritt.
Und so gehts:
Laden Sie die die APP WelCMpass auf Ihrem Smartphone oder nutzen Sie alternativ die Seite https://www.seebad-hiddensee.de/kurabgabe/ oder https://web.welcmpass.info/1895.
Hauptsaison (01.04. – 31.10.):
2,00 € pro Tag
Nebensaion (01.11. – 31.03.):
1,50 € pro Tag
Für 56,00 € pro Person kann die Jahreskurkarte für das laufende Kalenderjahr erworben werden. Für Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres besteht keine Kurabgabepflicht.
Für mitgebrachte Hunde ist unabhängig von der Reisezeit ganzjährig eine Aufenthaltsabgabe in Höhe von 0,50 € pro Tag zu entrichten
(max. 12,00 € pro Jahr als Jahresaufenthaltsabgabe).
- Ärztliche Versorgung (Notarzt, Allgemeinmedizin, Hubschrauberlandeplatz)
- kostenlose Strandnutzung
- 1 Stunde kostenfreies WLAN (Hotspots an öffentlichen Gebäuden)
- kostenlose Nutzung der öffentlichen Toiletten
- kostenlose Serviceleistungen der Insel Informationen in Vitte und Kloster
- kostenlose Veranstaltungsübersicht
- kostenlose Veranstaltungen
- kostenlose Nutzung der Gästebibliothek (diese befindet sich im Henni Lehmann Haus in Vitte)
- vergünstigte Veranstaltungsangebote wie Vorträge, Lesungen, Führungen und andere Kulturevents
- kostenlose Spielangebote für Kinder und Jugendliche, Unterhaltung der öffentlichen Spielplätze
- Regelmäßige Überwachung der Badewasserqualität
- Erfüllung des Umweltstandards der “Blauen Flagge”
- Erfüllung der Sicherheitsstandards des “Roten Banners”
- Überwachung der Badebereiche durch die DLRG (Kloster, Vitte und Neuendorf)
- Papierkorbentleerung und Müllentsorgung
- Ausgabe Hundekotsäcke und Entsorgung
- Unterhaltung der Einrichtungen & Gebäude des Seebades dies sind unter anderem: das Heimatmuseum in Kloster, das Asta Nielsen Haus in Vitte, das Fischereimuseum Neuendorf & viele weitere.
- Unterhaltung der öffentlichen Wanderwege, Treppen, Bänke u.v.m.
- Pflege und Sauberkeit in den Orten
- Entsprechend der Satzung über die Erhebung einer Kurabgabe der Gemeinde Seebad Insel Hiddensee wird vom 1. Aufenthaltstag an ein Kurbeitrag erhoben.
- Jeder Gast, auch Tagesgäste, zahlen beim Kauf einer Schiffsfahrkarte für die Überfahrt zum Fährpreis den Tageskurbeitrag für den 1. Aufenthaltstag (Tageskurkarte).
- Diese Regelung gilt gleichermaßen für Tages- und Mehrtagesgäste.